In Fällen in denen Sie nicht mehr weiter wissen, hilft es oft, wenn Sie mit Ihren engen Angehörigen und Freunden sprechen. Diese sind mit Ihnen, Ihrem Umfeld und den persönlichen Begebenheiten am Besten vertraut und können Ihnen helfen.
Manchmal bietet sich dazu allerdings keine Möglichkeit oder Sie würden lieber anonym mit jemandem über Ihr Problem sprechen. Deshalb möchten wir Sie dazu ermutigen, sich in dringenden Fällen an bundesweite oder regionale Notfallnummern zu wenden. Eine Vielzahl dieser Dienste sind gebührenfrei und teilweise telefonisch oder online über ein großes Zeitfenster hinweg zu erreichen.
Bundesweite Notrufnummern:
Dienst | Rufnummer |
---|---|
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 Gebührenfrei 7 x 24h |
Telefonseelsorge | 0800 111 0 111 Gebührenfrei 7 x 24h 142 (Österreich) 143 (Schweiz) |
Nummer gegen Kummer – Kinder, Jugendliche | 116 111 Gebührenfrei Mo bis Sa 14-20 Uhr |
Nummer gegen Kummer – Eltern | 0800 11 10 550 Gebührenfrei Mo bis Sa 14-20 Uhr Di und Do 17-19 Uhr |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | 08000 116 016 Gebührenfrei 7 x 24h |
Hilfetelefon Gewalt an Männern | 08000 116 016 Gebührenfrei Mo bis Do 09-13 Uhr Mo bis Do 16-20 Uhr Fr 09-15 Uhr |
Hilfetelefon Schwangere in Not | 08000 40 40 020 Gebührenfrei |
Hilfetelefon tatgeneigte Personen | 08000 70 22 240 Gebührenfrei Mo bis Fr 09-18 Uhr |
Medizinische Kinderschutzhotline | 08000 19 21 000 Gebührenfrei 7 x 24h |
Weisser Ring Opfertelefon | 116 006 Gebührenfrei Täglich 07-22 Uhr |
Sucht- und Drogenhotline | 01805 31 30 31 0,14€ Festnetz 0,42€ max. Mobil 7 x 24h |
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch | 0800 22 55 530 Gebührenfrei 7 x 24h |
Therapeutensuche
In unserer Datenbank finden Sie schnell einen Therapeuten in Ihrer Nähe. Rufen Sie einfach unsere Therapeutensuche auf!
Wissen
Möchten Sie sich tiefer gehend informieren, dann besuchen Sie doch unseren Wissensteil: Hier finden Sie umfangreiche Informationen über die wichtigsten Störungsbilder von psychischen Krankheiten vor allem deren Merkmale, typischer Verlauf, Zahlen, bekannte Subtypen sowie die gewöhnlich angewandte Therapie.