Autor: Lektorat

  • ADHS – Medikamente im Studium

    Werden Kindern Medikamente gegen vermutetes ADHS gegeben, so kann schon früh ein Suchtverhalten eingeübt werden. Hierzu ist ein interessantes Interview im Süddeutsche Zeitung Magazin erschienen. Dieses berichtet aus der Sicht von drei betroffenen Studenten, wie z.B. Ritalin zwar vordergründig hilft, hohe Leistungserwartungen zu erfüllen, schnell jedoch suchtähnliches Verhalten auftreten kann.

  • ADHS – Kinder leiden oft ihr ganzes Leben

    Verbreitung Etwa 5% der Schulkinder weisen eine Aufmerksamkeits- oder Hyperaktivitätsstörung auf. Jungen sind mit 80% wesentlich häufiger davon betroffen. Bei Eltern, die selbst an ADHS litten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ihre Kinder auch daran erkranken. Was ist ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In diesem Zusammenhang trifft man häufig auch auf die Bezeichnungen […]

  • Schematherapie bei Depressionen

    Schematherapie – eine integrative Therapie zur Heilung von Depressionen Depressionen sind eine sehr häufige psychische Störung, von der bis zu 20% aller Menschen im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Deswegen wird versucht, die Therapie weiterhin zu optimieren, sodass möglichst alle Betroffenen nachhaltig geheilt werden können. Derzeit zahlen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für drei Therapieverfahren: […]

  • Burnout – Abgrenzung zu Depression und Erschöpfungssyndrom

    Burnout Syndrom Das Burnout Syndrom, ein Zustand von seelischem und körperlichen „ausgebrannt sein“,  gibt es als eigenes Krankheitsbild nicht, es wird zusätzlich zu anderen Störungsbildern diagnostiziert. Es gibt bisher noch keine einheitliche Definition des Burnout Syndroms, was zur Folge hat, dass es viele unterschiedliche Burnout Tests gibt. Fachleute diskutieren darüber, ob das Burnout Syndrom zu […]

  • Berliner schlafen schlechter

    Während bei einer Untersuchung im Jahr 2010 sich die Schlafqualität der Berliner ähnlich des Bundesdurchschnittes verhielt, hat sich diese in den letzten sieben Jahren laut einer Studie der DAK deutlich verschlechtert. Die Erhöhung der Schlafprobleme – übrigens bei Arbeitern und Angestellten öfters als bei Beamten – wird vor allem auf erhöhten Leistungsdruck am Arbeitsplatz zurück […]